Klimaschutzpolitik Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen soll zum modernsten und umweltfreundlichsten Industriestandort Europas werden und damit seinen Beitrag zum internationalen Klimaschutz leisten. Informationen zu Schwerpunkten, Instrumenten sowie Unterstützungsangeboten des Landes für Unternehmen, Kommunen sowie Bürger/innen finden Sie auf diesen Seiten. Mehr zur NRW-Klimaschutzpolitik

Bericht zum Pilot-Klimaschutzaudit veröffentlicht
In dem Anfang April 2022 veröffentlichen Bericht stellt die Landesregierung eine Auswahl der im Rahmen des Pilot-Klimaschutzaudits betrachten Strategien und Maßnahmen aus besonders klimarelevanten Sektoren vor. Mehr

NRW.Energy4Climate jetzt operativ tätig
Zum 01.01.2022 ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate offiziell an den Start gegangen. Die neue Webseite www.energy4climate.nrw gibt Überblick zu Leistungen.

Handlungskonzept synthetische Kraftstoffe vorgestellt
Nordrhein-Westfalen veröffentlichte heute (10.12.2021) als erstes Bundesland ein Handlungskonzept für synthetische Kraftstoffe und zeigt darin Wege für den Markthochlauf von "Synfuels" auf, die einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten sollen. Mehr

Energieforschungsbericht 2021 veröffentlicht
Als deutsches Energie- und Industrieland Nummer 1 ist Nordrhein-Westfalen ein idealer Standort für die Erforschung innovativer und zukunftsweisender Technologien, die zum Erfolg der Energiewende beitragen. Einen Einblick in aktuelle Projekte und Schwerpunkte gibt der zweite Energieforschungsbericht des Landes, der heute (10.11.2021) veröffentlicht wurde. Mehr

Kohlenstoff kann Klimaschutz
Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart stellte heute (19.10.21) die Carbon Management Strategie NRW vor. Sie enthält Maßnahmen und Forderungen, damit der Übergang in eine nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft gelingt. Mehr

Kompetenztreffen E-Mobilität in Wuppertal
Wie geht es weiter mit der emissionsarmen Mobilität in Nordrhein-Westfalen - das wurde heute (05.10.2021) beim 8. Kompetenztreffen ElektroMobilität in NRW prominent erörtert. Mehr
Foto: © MWIDE / O.Blaha

Kommunalkongress 2021: NRW fördert kommunalen Klimaschutz
Minister Pinkwart: "Wir müssen Klimaschutzprojekte jetzt schnell umsetzen, Städte und Kreise spielen dabei eine entscheidende Rolle."
Mehr
Foto: © O.Blaha

100. Klimaschutzsiedlung gekürt
In Minden entsteht die 100. Klimaschutzsiedlung in Nordrhein-Westfalen mit 100 Wohnungen. Eine Broschüre der EnergieAgentur.NRW stellt fertiggestellte Siedlungen vor. Mehr
Foto: EnergieAgentur.NRW

Novellierung Klimaschutzgesetz & Klimaschutzbericht
Das Kabinett hat am 21.12.2020 eine deutliche Verschärfung der NRW-Klimaschutzziele beschlossen. Gleichzeitig legte das für den Klimaschutz zuständige Wirtschaftsministerium einen Klimaschutzbericht vor, der einen Überblick über Förderinstrumente und Maßnahmen gibt. Mehr
Foto: MWIDE/A.Buck

Energieforschung NRW wird vorgestellt
Im Rahmen des Energieforschungskongresses (2.-3.12.) und dem Energieforschungsbericht stellt das nordrhein-westfälische Energie- und Wirtschaftsministerium Forschungsschwerpunkte, Ziele und herausragende Projekte vor. Mehr auf der ebenfalls neuen Webseite.

Wasserstoff-Roadmap vorgestellt
Heute (9.11.2020) stellte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart die Wasserstoff-Roadmap für Nordrhein-Westfalen mit konkreten Zielen für den H2-Roll-out vor. Hier mehr lesen.

8,5 Millionen für Emissionsfreie Innenstadt
Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreichte der Stadt Düsseldorf heute (26.10.20) einen Zuwendungsbescheid für das Projekt Emissionsfreie Innenstadt. Mehr
Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/M.Zanin

DüsselRheinWupper“ ist „Modellregion Wasserstoffmobilität"
16.10.2020. Minister Pinkwart würdigt starke Konzepte aus dem Wasserstoffland Nordrhein-Westfalen: Herausragende Pläne für die regionale Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff im Verkehr. Mehr
Foto: MWIDE/M.Raschke

Minister Pinkwart übergibt Förderbescheid für neue H2-Anlaufstelle
Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übergab heute (1.10.20) für die Startphase des „Wasserstoff-Hubs für Startups, Forschung und Industrie in Europa“ einen Förderbescheid über knapp 200.000 Euro an Open Grid Europe. Mehr
Foto: MWIDE/M.Hermenau

Landesregierung bündelt Initiativen im Bereich Klimaschutz und Energie
Nordrhein-Westfalen strebt ehrgeizige Klimaziele an und will hierfür Kräfte unter dem Dach einer landeseigenen Energie- und Klimaagentur bündeln und stärken. Mehr
Foto: MWIDE NRW
