Klimaschutzpolitik Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen soll zum modernsten und umweltfreundlichsten Industriestandort Europas werden und damit seinen Beitrag zum internationalen Klimaschutz leisten. Informationen zu Schwerpunkten, Instrumenten sowie Unterstützungsangeboten des Landes für Unternehmen, Kommunen sowie Bürger/innen finden Sie auf diesen Seiten. Mehr

Kompetenzzentrum Wärmewende
Mit dem am 29. März 2023 gestarteten Kompetenzzentrum Wärmewende NRW unterstützt das Land Kommunen und andere lokale Akteurinnen und Akteure dabei, das notwendige Wissen für die Planung und Umsetzung der Wärmewende vor Ort aufzubauen.
Foto: © NRW.Energy4Climate

Industriepakt für Klimaneutralität
Um die Transformation so zu gestalten, dass Wertschöpfung erhalten bleibt und der Standort gestärkt wird, hat die Landesregierung mit rund 20 Industrieunternehmen sowie 11 Branchen- und Technologieverbänden den Industriepakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit geschlossen. Mehr
©MWIKE NRW/M. Hermenau

Handlungskonzept Schwerer Straßengüterverkehr
80.000 schwere Güterfahrzeuge mit klimafreundlichen Antrieben bis 2030: Mit dem heute (16.11.2022) veröffentlichtem Handlungskonzept Schwerer Straßengüterverkehr zeigt Landesregierung Wege für klimafreundlichen Waren- und Gütertransport auf. Mehr

Förderung
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung eines Wasserstoff-Versorgungskonzepts für Binnenschiffe mit Brennstoffzellenantrieb. Die entsprechenden Förderbescheide überreichte Klimaschutzministerin Mona Neubaur im Rahmen des Kompetenztreffens „Klimagerechte Mobilität NRW“ am 8.11.2022. Mehr
Foto: MWIKE

Neues Starterpaket für klimaneutralen Mittelstand
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmen und Handwerksbetriebe ab sofort bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen für eine klimaneutrale Produktion mit Beratungszuschüssen und Krediten. Mehr
Foto: © MWIKE

200 Millionen Euro für kommunale Energiewende
Beim heutigen (22.9.2022) Kommunalkongress der NRW.Energy4Climate stellte Klimaschutzministerin Mona Neubaur neue Unterstützungsangebote für den kommunalen Klimaschutz und die Energiewende vor Ort vor. Mehr
Foto: © MWIKE

Klimaschutz bei Gebäuden und Quartieren
Moderne Lösungen für Gebäude und Quartiere haben ein enormes Potenzial, Energie und CO2-Emissionen einzusparen. Nordrhein-Westfalen fördert deshalb wichtige Umsetzungs- und Forschungsprojekte zu urbanen Energielösungen: zum Beispiel das KlimaQuartier.NRW, das Living Lab NRW und die 100 Klimaschutzsiedlungen. Mehr
Foto: © MWIKE

40 Millionen Euro zusätzlich für kommunalen Klimaschutz
Mit der Verlängerung der Billigkeitsrichtlinie stellt die Landesregierung den NRW-Kommunen weitere 40 Millionen Euro für kommunale Klimaschutzinvestitionen bereit. Die Mittel können ab dem 16. September bis Ende November 2022 beantragt werden. Mehr
Foto: © MWIKE/M. Kusch
Energiespartipps
Alle können helfen, Energie zu sparen. Schon kleine Veränderungen können viel bewegen. Tipps dazu gibt das Klimaschutzministerium NRW:: Heizungen optimieren, Dichtungen an Fenstern und Türen prüfen, Arbeiten im Homeoffice, energiesparend unterwegs sein, Freunde, Familie und Kollegen motivieren – und noch einiges mehr. Denn jede Kilowattstunde zählt!
Foto: © KsPhoto – stock.adobe.com

NRW.Energy4Climate
Zentraler Ansprechpartner für Energie und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen ist die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Ihr Ziel: Klimaneutralität vorantreiben, Treibhausgasemissionen drastisch senken und den Standort Nordrhein-Westfalen für die Zukunft zu stärken.
Foto: © NRW.Energy4Climate

Klimaschutzaudit
Maßnahmen und Aktivitäten für den Klimaschutz werden noch besser, wenn sie überprüft und weiterentwickelt werden. Nordrhein-Westfalen hat deshalb 2022 erstmals ein Pilot-Klimaschutzaudit durchgeführt.

Handlungskonzept Synthetische Kraftstoffe
Strombasierte synthetische Kraftstoffe können etwa als Grundstoff in der chemischen Industrie, im Langestrecken-Flugverkehr oder der Hochsee-Schifffahrt einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Mit dem Handlungskonzept Synthetische Kraftstoffe Nordrhein-Westfalen soll der Markthochlauf beschleunigt werden.

Carbon Management Strategie
Für den Klimaschutz müssen CO2-Emissionen vermieden werden – gleichzeitig ist Kohlenstoff ein unverzichtbarer Grundstoff für unsere Industrie. Beide Interessen vereint die Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen und zeigt Ansätze und Leitplanken einer klimaschonenden Kohlenstoffnutzung.

Wasserstoff Roadmap
Nordrhein-Westfalen will Vorreiter einer zukunftsweisenden, nationalen und europäischen Wasserstoffwirtschaft werden. Notwendige Voraussetzungen und geplante Maßnahmen dafür zeigt die Wasserstoff Roadmap Nordrhein-Westfalen. Sie stellt die großen Chancen des Wasserstoffs vor und erklärt, wie der Markthochlauf gelingen kann.

Energieforschungsbericht
Energieforschung ermöglicht Klimaschutz! – Das zeigt der Energieforschungsbericht für Nordrhein-Westfalent. Er präsentiert die exzellente Forschung im Land und stellt Strategien, Partner sowie Zahlen zur Förderpraxis vor.
Foto: © MWIKE/M. Kusch