
Carbon Management
Kohlenstoff ist aus der Industrie nicht wegzudenken. Denn: Wesentliche Grundprodukte einer modernen Industriegesellschaft wie Stahl, Aluminium, Zement oder Kunststoff bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Durch den Einsatz fossiler kohlenstoffhaltiger Rohstoffe entsteht aber auch klimaschädliches Kohlenstoffdioxid. Damit Nordrhein-Westfalen weiter als Industriestandort bestehen kann und zugleich die Klimaschutzziele erreicht werden, ist es erforderlich, einen neuen Umgang mit Kohlenstoff zu finden. Mit der Carbon Management Strategie NRW setzt Nordrhein-Westfalen dafür entscheidende Impulse.
Nordrhein-Westfalen soll zum modernsten und klimafreundlichsten Industriestandort Europas werden. Als Vorreiter bei der klimaneutralen Transformation soll Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft für sichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Industrie stehen. Carbon Leakage, also die Abwanderung von Unternehmen in Regionen mit weniger ambitionierten Klimaschutzzielen, gilt es hingegen unbedingt zu vermeiden – zum Wohl des Klimas und für den starken Standort Nordrhein-Westfalen.
Die Transformation der Industrie ist aber weit mehr als die Elektrifizierung von Prozessen oder die Nutzung von Wasserstoff. Nur durch den ergänzenden Aufbau eines Kohlenstoffmanagements kann der Wandel der Industrie gelingen. Ziel ist es, den bereits im Wirtschaftssystem vorhandenen Kohlenstoff im Kreislauf zu führen, um den Eintrag zusätzlicher, fossiler Kohlenstoffmengen und die Entstehung von CO2 zu vermeiden. Dazu muss die Nutzung von fossilen Kohlenstoffquellen künftig so weit wie möglich reduziert und durch nachhaltige Alternativen, wie durch Recycling gewonnene Sekundärrohstoffe, Biomasse oder CO2 ersetzt werden.
Carbon Management Strategie zeigt Wege auf
Diese Neuausrichtung ist ein gewaltiger Kraftakt, der eine andere Energie- und Rohstoffversorgung bedingt, neue Produktionsprozesse erfordert und Wertschöpfungsketten verändert. Mit der Ende 2021 erschienenen Carbon Management Strategie NRW führt das Wirtschaftsministerium zentrale Maßnahmen auf, die unter anderem zu einer Reduzierung der Kohlenstoffintensität und einer nachhaltigen Kohlenstoffnutzung beitragen können.
- Download: Carbon Management Strategie NRW (pdf, barrierefrei)
- Download: Executive Summary Deutsch (pdf, 12 Seiten, barrierefrei)
- Download: Kurzfassung Deutsch (pdf, 22 Seiten, barrierefrei)
- Download: Executive Summary english (pdf, barrierefrei)
- Link: Pressemitteilung
Beteiligung der Fachöffentlichkeit
Im Rahmen eines Fachdialogs zur Carbon Management Strategie NRW wurde am 15. April 2021 mit Industrie, Verbänden, Wissenschaft zur Carbon Management Strategie NRW diskutiert.
Beteiligung der Gesellschaft
Im Rahmen eines gesellschaftlichen Dialogs am 11. Mai 2021 hatten Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft sowie Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich mit dem Landesministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, mit IN4climate.NRW und mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie zur Carbon Management Strategie NRW auszutauschen.
Vorstellung der Carbon Management Strategie NRW am 22.11.2021
Bei der Veranstaltung diskutierte der damalige NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die Strategieinhalte gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie dem Think Tank IN4climate.NRW, der zentralen Arbeitsplattform für Klimaschutz in der nordrhein-westfälischen Industrie. Im Fokus standen dabei die Chancen und Herausforderungen, die Carbon Management auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrie mit sich bringt, sowie die geplanten Maßnahmen, um diese zu nutzen beziehungsweise zu bewältigen.