
Klimaneutrale Landesverwaltung
Um ihrer Vorbildrolle beim Klimaschutz gerecht zu werden, setzt sich die Landesregierung für die eigene Verwaltung das Ziel, die CO2-Emissionen kontinuierlich zu senken und bis zum Jahr 2030 bilanziell Klimaneutralität zu erreichen. Dazu sollen unter anderem die Energieeffizienz der Gebäude verbessert, die Nutzung erneuerbarer Energien verstärkt, der Fuhrpark auf klimagerechte Antriebe umgestellt und Dienstreisen klimagerechter ausgeführt werden.
In der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen arbeiten derzeit rund 160.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch ihre Aktivitäten werden etwa 350.000 Tonnen CO2 pro Jahr freigesetzt.
Auswahl Maßnahmen Klimaneutrale Landesverwaltung
Verdopplung der Mittel für effiziente Gebäudesanierungen
Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes erhöht das Land das Tempo noch einmal deutlich und modernisiert Landesliegenschaften unter ökologischen und ökonomischen Standards umfassend. In diesem Zusammenhang sieht der Haushaltsplanentwurf 2022 für die kommenden fünf Jahre im Rahmen von Verpflichtungsermächtigungen zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt 4,5 Milliarden Euro vor. Damit sollen die bisher jährlich für Modernisierungsmaßnahmen zur Verfügung stehenden Verpflichtungsermächtigungen bis 2026 verdoppelt werden und stehen sogar ein Jahr früher zur Verfügung. Auch die verbindliche Vorgabe von Effizienzstandards für Bestandsgebäude und Neubauten beschleunigt den Umstieg auf eine klimaneutrale Verwaltung erheblich.
Ökostrom für die Gebäude der Landesverwaltung
Seit 2016 bezieht die Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen für die Gebäude Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Damit konnte sie den CO2-Ausstoß jährlich bereits um etwa 140.000 Tonnen senken.
Nutzung von Sonnenenergie
Das Land Nordrhein-Westfalen wird mehr landeseigene Gebäude mit Solaranlagen ausstatten. 80 geeignete Gebäude sind für die Startphase ausgewählt worden, darunter Gerichte, Finanzämter und Polizeiwachen. Durch die Inbetriebnahme der 80 Anlagen wird die Stromproduktion im ersten Schritt um rund eine Million Kilowattstunden steigen. In den kommenden Jahren sollen die vorhandenen Potenziale sukzessive weiter ausgebaut werden. Zuletzt wurde eine Anlage auf dem Dach des LANUV eingeweiht.

Auf dem Dach des Hauptgebäudes am Standort Essen produziert das LANUV mit einer eigenen Photovoltaikanlage etwa 50.000 Kilowattstunden erneuerbaren Strom pro Jahr.
Klimaneutrales Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
2012 startete das Pilotprojekt Klimaneutrales LANUV. Seit 2014 wird dort zudem die Motivationskampagne missionE durchgeführt, die zu energiebewusstem Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren soll.