Instrumente der NRW-Klimaschutzpolitik
Nordrhein-Westfalen hat als bedeutendes deutsches Industrie- und Energieland eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz. Auch die aktuelle Landesregierung steht daher zu den im Pariser Klimaabkommen festgelegten Zielen zur Treibhausgasemissionsminderung und wird daher verschiedene etablierte Instrumente im Bereich Klimaschutz nutzen und weiterentwickeln.
Als ein Instrument der NRW-Klimaschutzpolitik wurde Ende 2015 der von der Vorgängerregierung vorgelegte Klimaschutzplan NRW vom Landtag verabschiedet, der eine Reihe von Strategien und Maßnahmen für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung enthält. Der Klimaschutzplan wird von einem Klimaschutzaudit abgelöst, das mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 neu gesetzlich verankert wurde.
- Mehr zu Klimaschutzaudit, Klimaschutzplan und Klimaschutzgesetz
Die Landesregierung hält eine Reihe von Angeboten wie Förder- oder Beratungsprogramme bereit, die Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.
Seit Anfang 2022 bündelt die Landesregierung ihre Initiativen im Bereich Klimaschutz und Energie unter dem Dach der Landesgesellschaft Energie- und Klimaschutz „NRW.Energy4Climate“. Ziel ist die Minderung von Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger Stärkung des Industrie- und Dienstleistungsstandortes Nordrhein-Westfalen.