
Klimaneutrale Industrie
Nordrhein-Westfalen ist ein innovatives und starkes Industrieland in Europa. Weit über 300 Milliarden Euro setzten die hier ansässigen produzierenden Unternehmen jährlich um. Die Industrie mit ihren Wertschöpfungsketten und Arbeitsplätzen ist für Nordrhein-Westfalen enorm wichtig. Gleichzeitig trägt der Sektor mit einem Anteil von rund 19 Prozent zu den nordrhein-westfälischen Treibhausgasemissionen bei. Er trägt damit eine besondere Verantwortung im Klimaschutz.
Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele von Bund und Land muss auch die Industrie – ebenso wie die anderen Sektoren – bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral sein. Dies bedeutet, Produktionsprozesse zum Teil grundlegend zu verändern, z.B. auf Erneuerbare Energien umzustellen oder CO2 als Rohstoff weiter zu nutzen. Seit Ende 2020 hat das Wirtschaftsministerium mit der Wasserstoff Roadmap, der Carbon Management Strategie und dem Handlungskonzept synthetische Kraftstoffe Pfade aufgezeigt, wie der Aufbau eines klimaneutralen Industriestandorts gelingen kann.
IN4climate.NRW begleitet Transformationsprozess
Für die konkrete Etablierung einer treibhausgasneutralen Industrie sind noch erhebliche Forschungsanstrengungen notwendig. Auch bedarf es einer geeigneten Infrastruktur und notwendiger Rahmenbedingungen, die solche Entwicklungsprozesse auch wirtschaftlich und gesellschaftlich darstellbar machen. Um diese Aufgaben gemeinsam mit Industriepartnern und wissenschaftlichen Partnern anzugehen, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 IN4climate.NRW ins Leben gerufen. Mit der Initiative IN4climate.NRW, einer einzigartigen Plattform, auf der Industrie, Wissenschaft und Politik gemeinsam Lösungen und Strategien für eine treibhausgasneutrale Industrie erarbeiten, wird das Ziel verfolgt, den Industriestandort NRW unter Beibehaltung der Wettbewerbsfähigkeit in eine klimaneutrale Zukunft zu begleiten. Im Rahmen der Initiative fördert das Ministerium auch wegweisende und innovative Vorhaben aus Unternehmen und Forschung, die die Entwicklung von klimaneutralen Technologien voranbringen.
IN4climate.NRW ist seit Anfang 2022 Teil der neuen Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate.NRW., die als Tochtergesellschaft des Landes die Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende vorantreibt. Auf der Webseite der Landesgesellschaft sind weitere Informationen zu aktuellen Schwerpunkten, Arbeitsergebnisse sowie aktuelle Projekte der Initiative IN4climate.NRW sowie der Arbeit der Landesgesellschaft im Bereich Industrie aufgeführt.
"Spitzencluster Industrielle Innovationen": Metropolregion Ruhr zum Taktgeber für klimafreundliche Innovationen machen
Eine ähnliche Stoßrichtung mit Blick auf das Energiesystem der Zukunft verfolgt das Spitzencluster industrielle Innovation (kurz: SPIN). Das am 22. November 2019 gestartete Cluster bietet Ruhrgebiets-Unternehmen eine Kollaborationsplattform, um die Transformation des Energiesystems voranzutreiben und den industriellen Kern sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region zu stärken. Ein Fokus liegt auf der Entwicklung von Technologien, Verfahren und Produkten, die essenziell für ein CO2-neutrales Energiesystem sind. Solche Projekte, die durch SPIN initiiert werden, werden oftmals durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Aktuelles für KMUs: Starterpaket klimaneutraler Mittelstand
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmen und Handwerksbetriebe ab sofort bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen für eine klimaneutrale Produktion. Schwerpunktmäßig kleine und mittelgroße Unternehmen können sich Beratungen und die Erstellung eines Konzepts für die eigene klimaneutrale Transformation fördern lassen. Kleine Unternehmen können zudem bei der NRW.BANK einen Kredit mit Tilgungszuschuss zur kurzfristigen Umstellung von Gas auf erneuerbare Energien und klimaneutrale Prozesstechnologien beantragen. Für Betriebe aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK), deren technische Führungskräfte an Fortbildungen zu Wärmepumpen teilnehmen, gibt es zudem eine Bildungsprämie.