Münster
Die Umsetzungsstrategie „Nachhaltig wachsen: Münster aktiv klimagerecht gestalten“ basiert auf dem Klimaschutzkonzept, dem Klimaanpassungskonzept, dem energiepolitische Arbeitsprogramm im Rahmen des European Energy Award und dem Radverkehrskonzept der Stadt Münster. Sie umfasst Leitprojekte für die städtische Entwicklung in vier Handlungsfeldern.
Handlungsfelder, Ziele undMaßnahmen:
Vorbilder schaffen - Kommunale Infrastruktur und Klimaschutz in einer wachsenden Stadt:
Durch die Sanierung bestehender Gebäude und den Einsatz von Photovoltaik soll eine deutliche Minderung der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Zu den Projekten in diesem Bereich zählen die Erprobung eines solaroptimierten Betriebs in einem Schulneubau sowie die Sanierung von Schulen auf Niedrigstenergieniveau.
Lernen von den Profis - Private Mietwohnungsbestände und Klimaschutz in einer wachsenden Stadt:
Indem private Vermieter im Rahmen von Workshops und Öffentlichkeitsarbeit in einen Erfahrungsaustausch mit dem städtischen Wohnungsunternehmen gebracht werden und von dessen Erfahrungen profitieren, sollen etwa 100 Sanierungen durch private Vermieter initiiert und hierdurch ca. 607 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
Konversion als Chance nutzen - Flächenentwicklung, Klimaanpassung und Klimaschutz in einer wachsenden Stadt:
Wachsende Städte wie Münster müssen auf die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigem und bezahlbarem Wohnraum reagieren. Dazu sollen in Münster militärisch genutzte Flächen, wie beispielsweise die Oxford-Kaserne, so entwickelt werden, dass sie die Erfordernisse von Klimaschutz und Klimaanpassung berücksichtigen und gleichzeitig viel Lebensqualität bieten.
Nullemissionsmobilität ausbauen - Pendlerverflechtungen und Klimaschutz in einer wachsenden Stadt:
Um dem steigenden Pendleraufkommen zu begegnen, sollen attraktive Fahrradverbindungen mit den Umlandgemeinden geschaffen werden, die besonders Berufspendler ansprechen. So soll der Anteil der Radfahrer an den Ein- und Auspendlern auf 25 Prozent gesteigert und dadurch THG-Emissionen in Höhe von 1.063 Tonnen pro Jahr vermieden werden.
Projektdurchführungszeitraum: 01.07.2019 bis 31.07.2022
Zuwendungsfähige Gesamtausgaben: 5.256.361,60 EUR
Maximale Fördersumme: 8.955.332,00 EUR