
Angebote für Kommunen im Überblick
Bei den vielfältigen Aufgaben im Bereich Klimaschutz erhalten die Kommunen in NRW vom Land Unterstützung. Auf dieser Seite sind die Angebote des Landes aus den Bereichen Förderung, Vernetzung, Beratung, Information und Bildung zusammengestellt.
Förderung für Klimaschutz
Projektaufruf Kommunaler Klimaschutz
Unterstützung von Kommunen bei der Umsetzung von Klimakonzepten. Förderfähig sind Kombinationen von Maßnahmen aus den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, die sich aus kommunalen Klimakonzepten ableiten. Mehr
Klimaschutzwettbewerbe
Die Landesregierung unterstützt Kommunen und kommunale Unternehmen in NRW bei der Umsetzung von innovativen Projekten etwa zur Verbesserung der Energieeffizienz oder dem Ausbau erneuerbarer Energien mit mehreren Klimaschutzwettbewerben. Mehr
Förderrichtlinie progres.NRW-Markteinführung
Das Programm bietet eine breite Palette von Förderangeboten, um den effizienten Umgang mit Energie und den Einsatz von regenerativen Energien in NRW voranzubringen. Antragsberechtigt sind alle Kommunen, die sich am European Energy Award beteiligen oder ein Klimaschutzkonzept erstellt haben. Mehr
Förderprogramm Emissionsarme Mobilität
Das Land NRW unterstützt Kommunen mit einer Reihe von Förderungen unter anderem bei Anschaffung und Leasing von Elektrofahrzeugen (auch Brennstoffzellenfahrzeuge) sowie dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Zuschüsse gibt es zudem für die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen für den Umstieg auf Elektromobilität. Mehr
Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW (ResA)
Die Abwasserbeseitigung gehört zu den größten Energieverbrauchern einer Kommune. Das Land NRW fördert daher insbesondere die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen sowie Maßnahmen zu Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz öffentlicher Abwasseranlagen. Mehr
Förder-Navi der EnergieAgentur.NRW
Suchmaschine für Förderprogramme von Land und Bund. Mehr
Vernetzung
Klimanetzwerker.NRW
Die KlimaNetzwerker.NRW sind die Ansprechpartner/innen für die Kommunen zu den Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in den NRW-Regionen. Sie unterstützen alle Kommunen in NRW bei der Bildung von Kooperationen, Netzwerken und Initiativen und informieren zu den Angeboten des Landes NRW. Mehr
Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW
Mit Fachtagungen, Expertenforen, Workshops oder den Branchentagen gibt das Netzwerk Impulse und regt zum Austausch an. Netzwerk-Mitglied können Unternehmen sowie Institutionen werden, die bereits auf den Bereich Windenergie ausgerichtet sind oder den Einstieg in die Branche suchen. Mehr
Netzwerk Geothermie
Im Netzwerk Geothermie werden die Aktivitäten zum Thema Geothermie in Nordrhein- Westfalen gebündelt. Zu den Mitgliedern zählen Unternehmen, Institutionen der Wissenschaft sowie die öffentliche Verwaltung. Mehr
Netzwerk Biomasse
Im Netzwerk Biomasse sensibilisiert die EnergieAgentur.NRW Verbraucher, Unternehmen und Kommunen für die Biomasse als erneuerbaren Energieträger und informiert über Nutzungsmöglichkeiten. Mehr
Aktion Holz+Pellets
Die Aktion Holz+Pellets der EnergieAgentur.NRW vernetzt Hersteller, Handel, Handwerk und öffentliche Verwaltung und wird bereits von über 100 Partnerunternehmen der Holzpelletbranche unterstützt. Mehr
Netzwerk energieeffizientes und solares Bauen
Ziel des von der EnergieAgentur.NRW betreuten Netzwerkes ist es, Energie im Baubereich rationeller und sparsamer zu verwenden, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu entwickeln, sowie einen verbesserten Standard des baulichen Wärmeschutzes schneller in den Markt einzuführen. Das Netzwerk verfolgt dieses Ziel auch durch konkrete Projektarbeit, z. B. in den „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“. Mehr
Darüber hinaus treffen sich die im Netzwerk aktiven Fachleute in der Regel zweimal jährlich, um sich über neue Entwicklungen und Projekte zu informieren und um Erfahrungen auszutauschen.
Plattform KLIMA / Klimaplus-Kommunen
Aus dem Wettbewerb Klimaplus ist ein "Netzwerk der Klimakommunen", die Plattform KLIMA hevorgegangen, die bei der Umsetzung von Klimaschutz- und
-anpassungsmaßnahmen unterstützt. Betreut wird die Plattform von der Kommunal Agentur NRW. Mehr
Beratungsleistungen
Kommunalberatung der EnergieAgentur.NRW
Die EnergieAgentur.NRW berät Kommunalverwaltungen in zahlreichen Fragen zu Energieeffizienz und Klimaschutz. Mehr
Energiedialog NRW
Die Dialogplattform der EnergieAgentur.NRW unterstützt Kommunen, Unternehmen und Bürger bei der Planung und Umsetzung lokaler Erneuerbarer-Energien-Projekte. Mehr
Projekt ALTBAUNEU
Die EnergieAgentur.NRW unterstützt Kommunen bei der Beratung ihrer Bürgerinnen und Bürger zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung. Mehr
Beratungsleistungen der PlattformKlima.NRW
Die PlattformKlima.NRW unterstützt Kommunen bei Planung sowie Erstellung kommunaler Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte und berät zur Beantragung von Fördermitteln bei Land und Bund. Mehr
Blog ErneuerbareEnergien.NRW
Der Blog ErneuerbareEnergien.NRW ist eine Informationsplattform der EnergieAgentur.NRW und dient dazu, Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen zu vermitteln. Unter der Rubrik Fragen & Antworten besteht die Möglichkeit, selbst Fragen zu Themen der erneuerbaren Energien zu stellen. Die Mitarbeiter der EnergieAgentur.NRW beantworten diese Fragen und veröffentlichen sie anschließend mit der Antwort. Mehr
Online-Tools
Energiedaten für NRW
Umfangreiche Datensammlung zum Stand der Energiewende in NRW. Zusammengestellt vom LANUV NRW. Mehr
Planungsrechner NRW
Der Planungsrechner liefert den einzelnen Verwaltungsebenen Nordrhein-Westfalens Entscheidungsgrundlagen für die strategische Ausrichtung ihrer zukünftigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien. Mehr
Solarkataster NRW
Das landesweite Solarkataster für Nordrhein-Westfalen ist das größte Solarkataster in Deutschland und soll als innovatives Internettool Hauseigentümer, Besitzer von Gewerbe-Immobilien, Wohnungsbaugesellschaften, Kommunen und Energieversorger unabhängig, kostenlos, einfach und schnell über die Möglichkeiten der Photovoltaik- und Solarthermie-Nutzung informieren. Mehr
Wärmekataster NRW
Das flächendeckende Wärmekataster für Nordrhein-Westfalen stellt Informationen zu erneuerbaren und energieeffizienten Wärmequellen sowie zu vorhandenen Wärmesenken in NRW zur Verfügung. Mehr
Windeertragsrechner
Der Windertragsrechner des LANUV erlaubt eine Berechnung der durchschnittlichen Erträge einer definierten Windenergieanlage an einem bestimmten Standort. Interessant für Kommunen und Planer. Mehr
CO2-Bilanzierungstool ECO-Region
Online-basiertes Tool der EnergieAgentur.NRW zur Erstellung einer eigenen CO2-Bilanz innerhalb eines Tages. Ein kostenfreier Zugang steht allen NRW-Kommunen zur Verfügung. Mehr
PV.Rechner
Der Online-Rechner der EnergieAgentur.NRW liefert Entscheidungshilfe, ob sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage an einem Gebäude, mit oder ohne Batteriespeichersystem, lohnt. Mehr
BHKW-Rechner
Mit dem Online-Rechner der EnergieAgentur.NRW lässt sich unkompliziert überprüfen, ob der Einsatz eines erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerks (BHKW) sinnvoll ist. Mehr
Event.Rechner
Mit dem Event.Rechner der EnergieAgentur.NRW lassen sich die klimaschädlichen Emissionen von Veranstaltungen kalkulieren, reduzieren und kompensieren. Mehr
Informationsangebote
Online-Handbuch kommunaler Klimaschutz
Das Handbuch hilft bei der Orientierung auf dem Weg zu einem effektiven Kommunalen Klimaschutz und liefert nützliche Informationen wie CO2-Emissionen gesenkt werden könnten. Mehr
Informationen zum Thema Elektromobilität
NRW will Leitmarkt für Elektromobilität werden. Erster Ansprechpartner zum Thema ist ElektroMobilität NRW. Unter dieser Dachmarke werden alle Aktivitäten des Landes NRW zum Thema gebündelt, etwa zum Stand der Technik oder zu verfügbaren Förderprogrammen. Mehr
Energieatlas
Der Energieatlas Nordrhein-Westfalen (NRW) stellt umfangreiche Informationen zu den Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Neben Auswertungen zum aktuellen Bestand, werden Daten und Grundlagen zur Unterstützung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgehalten. Mehr
Windplanung.Navi
Das WindPlanung.Navi der EnergieAgentur.NRW gibt einen Überblick über den Gesamtprozess zum Ausbau der Windenergie sowie Detailinformationen über die wichtigsten Aktivitäten. Es wird aufgezeigt, an welchen Stellen Bürger/innen wie auch behördliche Akteure an dem Prozess partizipieren können. Mehr
Marktführer Kraft-Wärme-Kopplung 2020
Der Marktführer der EnergieAgentur.NRW hilft bei der Suche nach einschlägigen Unternehmen oder Dienstleistern, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Interessensvertretungen und gibt einen Überblick über Finanzierer, Contractoren und Fernwärmeanbieter in NRW. Mehr
Datenbank KommEN
Die Plattform der EnergieAgentur.NRW dokumentiert gute Praxisbeispiele aus den Bereichen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien und unterstützt so bei der Realisierung eigener Vorhaben. Mehr
Potenzialstudien zu klimafreundlcher Energieerzeugung
Das LANUV NRW stellt in verschiedenen Studien die Potenziale verschiedener klimafreundlicher Energieträger (z.B. industrieller Abwärme, KWK, Wind) zusammen. Mehr
Magazin innovation & energie
Das kostenlose Informationsmagazin innovation & energie ist die Publikation der EnergieAgentur.NRW. Das Magazin erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 28.000 Exemplaren. Das Magazin hat 24.000 Abonnenten. Mehr
Rund.Brief Kommunen
Der kostenlose E-Mail-Rundbrief der EnergieAgentur.NRW informiert zu Themen und Terminen im Bereich Energie und Klimaschutz in Kommunen. Mehr
Bildungsangebote
Schulungen beim BEW für den Bereich Klimaschutz
Das BEW Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) unterstützt öffentliche Stellen bei der Umsetzung der geforderten Maßnahmen mit Fort- und Weiterbildungsangeboten. Mehr
Schulung zum CO2-Bilanzierungs- und Szenarien-Tool
Die EnergieAgentur.NRW bietet Kommunen regelmäßig kostenfreie Schulungen zum Umgang mit der Bilanzierungssoftware ECORegion an. Mehr
Energie- und Klimaschutz an Schulen
Das Internetportal Energie- und Klimaschutz an Schulen gibt eine Übersicht zu den Unterstützungsangeboten des Landes NRW für Schulen – von Materialübersichten über Quiz-CDs bis zu Lehrerseminaren. Mehr
Energie-Bildungsangebote für Jugendliche
Kinder und Jugendliche bilden beim Klimaschutz und der Energiewende eine wichtige Zielgruppe. Die Verbrauchzentrale NRW bietet für Schulen in NRW verschiedene Bildungsmodule zu den Themen Strom, Wärme und Energieeffizienz an. Mehr
Wissensdesktop
Die EnergieAgentur.NRW stellt Bildungsmaterial zu den Themen Energie und Klimaschutz kostenlos allen Referenten, Lehrern, Energieberatern oder anderen mit Klimaschutz befassten Personen zur Verfügung. Mehr
Öffentlichkeitsarbeit
Klimakampagne OWL
Durch eine gemeinsame Marke wollen die OWL-Kommunen die Region in ihrem Klimaschutzengagement sichtbarer machen. In Zusammenarbeit der Kommunen, der EnergieAgentur.NRW und der OWL GmbH wurden Kommunikationsinstrumente konzipiert, die die OWL-Kommunen individualisiert vor Ort einsetzen können. Mehr
Auszeichnungsprojekt „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW"
Um vorbildliche energieeffiziente Gebäude zu identifizieren und auszuzeichnen hat das NRW-Wirtschaftsminisgterium das Projekt „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW" ins Leben gerufen. Mehr