Rund 500 Besucher unter anderem aus Kommunen und Verwaltung, der regional vertretenen Industrie- bzw. Handwerkskammern und Umweltverbände sowie eine Reihe von interessierten Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern informierten sich bei der Veranstaltungsreihe, welche Angebote der Klimaschutzplan für sie bereit hält – und welche dieser Angebote bereits nutzbar sind. So steht etwa den Unternehmen in NRW seit Ende Mai 2016 das neue „Klimaprofit Center“ zur Verfügung. Dieser neue Service der EnergieAgentur.NRW bündelt die vorhandenen Beratungsangebote speziell für Unternehmen und erleichtert ihnen den Zugang zu den Themen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz. Das neue Angebot ist ab sofort im Internet unter der Adresse www.energieagentur.nrw/klimaprofitcenter sowie unter der zentralen Rufnummer 0211 8371914 zu erreichen.
Darüber hinaus bereits aus dem Maßnahmenpool des Klimaschutzplans realisiert ist die ebenfalls von der EnergieAgentur.NRW betreute Plattform Bürgerenergie & Energiegenossenschaften. Ziel der neuen Plattform ist es, alle Interessierten am Thema Bürgerenergie und Energiegenossenschaften zu vernetzen und einen regen Austausch zu ermöglichen. Mehr zur Plattform hier.
Klimaschutzminister Remmel: „Die Umsetzung des Klimaschutzplans ist bereits in vollem Gange – und jede umgesetzte Maßnahme ist ein weiterer Schritt für die Erreichung der NRW-Klimaziele. Voraussetzung dafür ist, dass die Angebote aus dem Klimaschutzplan sowie alle weiteren Angebote, die das Land NRW darüber hinaus für die Kommunen, Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen für die Umsetzung von Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen bereit hält, genutzt werden. Jede und jeder ist gefragt, sich beim ‚Klimaschutz made in NRW‘ aktiv zu beteiligen.“ Informationen zu allen Unterstützungsangeboten des Landes sind unter www.klimaschutz.nrw.de zusammengestellt.