|
Klimaschutz-News | 03_2016 |
 |
Im FokusNEUES FÖRDERPROGRAMM: 100 MILLIONEN EURO FÜR KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ IN NRW
Das NRW-Klimaschutzministerium stellt mit dem Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“ den NRW-Kommunen weitere 100 Millionen Euro an Fördermitteln für Maßnahmen zur Verfügung, die den Ausstoß von Treibhausgasemissionen in einer Kommune verringern. In Kombination sind auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel möglich. NRW-Klimaschutzminister Remmel: „Die Kommunen sind wesentliche Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Nordrhein-Westfalen. Sie können beispielsweise in ihren eigenen Liegenschaften noch enorme Einsparpotenziale heben, gleichzeitig sind sie die Schnittstelle zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie zu den Wirtschaftsbetrieben auf kommunaler Ebene.“
|
|
|
|
|
Klimaschutz globalNRW- UND US-KOMMUNEN KOOPERIERENKommunen gehören zu den wesentlichen Trägern für den Klimaschutz – und das nicht nur in NRW und Deutschland, sondern auch in anderen Teilen der Welt. Einen Blick über den Tellerrand wagen nun fünf Kommunen aus Nordrhein-Westfalen, die auf Basis einer Initiative des NRW-Klimaschutzministeriums jeweils eine Partnerschaft mit Kommunen aus dem US-Bundesstaat Minnesota eingegangen sind.
Ziel des Projekts ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, die kommunalen Treibhausgas- Emissionen drastisch zu reduzieren und gleichzeitig die heimische Wirtschaft zu stärken.
|
|
|
|
|
Klimawandel in NRWNEUES TOOL FÜR VORAUSSCHAUENDE KLIMAANPASSUNGStarkregen mit Überflutungen, extrem trockene Hitzeperioden, orkanartige Unwetter – die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute allgegenwärtig. In vielen Bereichen gilt es, sich an die Veränderungen anzupassen, sei es bei der Stadtplanung oder bei der Forst- und Landwirtschaft. Ein neues Informationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) bündelt nun vorhandenes Wissen zum Klimawandel und dessen Folgen in NRW. Es zeigt unter anderem an, in welchen Bereichen eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels nötig ist.
|
|
|
|
|
Klimaschutz vor OrtNRW-KLIMASCHUTZ-MINISTER ERÖFFNET SOLARPARK
Exakt 14.529 Solar-Module reihen sich im Solarpark Dortmund-Grevel auf einer Fläche von drei Hektar aneinander. Mit einer Gesamtleistung von 2,4 Megawatt versorgt der Park rund 950 Haushalte mit Strom und setzt somit ein deutliches Zeichen dafür, dass der Strukturwandel im Ruhrgebiet vom Kohle- hin zum Solarzeitalter gelingen kann. Dies betonte auch NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel, als er den Solarpark Ende Juni auf der 41. Station seiner Zukunftsenergietour eröffnete.
|
|
|
|
|
|
Zahl des Monats
weniger Treibhausgase wurden 2015 in
Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum Vorjahr
ausgestoßen. Dies geht aus vorläufigen Daten
des Treibhausgas-Emissionsinventars hervor,
das vom Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW für Nordrhein-Westfalen
betrieben wird. Die Minderung ist die mit Abstand
höchste seit dem Wirtschaftskrisenjahr 2009.
|
|
|
|
|
VeranstaltungstippNRW KLIMAKONGRESS 2016
Die Weltklimakonferenz in Paris hat Ende 2015 die Weichen für einen verbindlichen weltweiten Klimaschutz gestellt. Doch wie kann Klimaschutz konkret vor Ort aussehen? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig und in welchen gesellschaftlichen Bereichen braucht es neue Ansätze oder technische Innovationen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des von der EnergieAgentur.NRW durchgeführten NRW-Klimakongresses 2016 diskutiert werden. Zudem sollen für die Zielgruppen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
|
|
|
|
|
Klimaschutzplan im DetailKLIMA-KNOW-HOW FÜR UNTERNEHMEN: NRW STARTET KLIMAPROFIT CENTER
Effizientere Heizung, moderne Beleuchtungsanlage, verbesserte Gebäudedämmung. Unternehmen bietet sich heute eine breite Palette an Maßnahmen, um Energie und Kosten zu sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Doch insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen schöpfen das Potenzial häufig nicht voll aus. Dabei scheitert es oft schon daran, das passende Beratungsangebot zu finden. Abhilfe schafft jetzt das Klimaprofit Center, das im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Umsetzung des NRW-Klimaschutzplans von der EnergieAgentur.NRW ins Leben gerufen wurde. Der neue Service bündelt vorhandene Beratungsangebote speziell für Unternehmen und erleichtert so den Zugang zu Energieeffizienz und Klimaschutzthemen. Dabei unterstützt das Center nicht nur bei der Vermittlung der richtigen Ansprechpartner, sondern erleichtert den Unternehmen auch die Vernetzung untereinander sowie die Auswahl passender Tools und Förderprogramme.
|
|
|
|
|
Klimaschutzplan im BildAKTION KLIMAPLUS: NRW-KLIMAKOMMUNEN BOCHOLT UND SAERBECK
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns auch auf
|
|
EnergieAgentur.NRW
|
|
|
|
|