Koordinierung und Begleitung
Der Prozess zur Erstellung des Klimaschutzplans wurde durch einen festen Koordinierungskreis gesteuert und zudem durch wissenschaftliche Arbeiten kontinuierlich begleitet.
Koordinierungskreis
Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter relevanter Akteursgruppen sowie zuständiger Ressorts bündeln die Zwischenergebnisse aus den Arbeitsgruppen im Koordinierungskreis, der damit eine Ausgleichs- und Steuerungsfunktion innerhalb des Beteiligungsprozesses einnimmt.
- Mitglieder des Koordinierungskreises
- Sitzung vom 29. August 2012, Protokoll
- Sitzung vom 12. Dezember 2012, Protokoll
- Sitzung vom 11. Juni 2013, Protokoll
- Sitzung vom 25. November 2013, Protokoll
Wissenschaftliche Begleitung
Im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzplans Nordrhein-Westfalen wurden verschiedene wissenschaftliche Analysen angefertigt. Die Impactanalyse untersuchte die Auswirkungen der Klimaschutzstrategien des Klimaschutzplans auf acht nicht klimaschutzbezogene Bereiche; die Nachhaltigkeitsprüfung untersuchte, welche Auswirkungen die Maßnahmen aus dem Bereich Klimafolgenanpassung auf die nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen haben.