Hauptmenu öffnen

Volltextsuche auf unseren Seiten

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW-Klimaschutzportal

Instrumente

Szenario-Studien

Wie der Weg in die Klimaneutralität ganz konkret gelingen könnte, haben mehrere renommierte wissenschaftliche Institutionen untersucht. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen finden sich in den sogenannten Szenario-Studien.

Die Szenario-Studien beschreiben verschiedene Strategien, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Strategien zur Emissionsvermeidung bei der Energieversorgung, denn die Nutzung von fossilen Energieträgern wie Mineralöl, Kohle und Erdgas ist heute für einen Großteil der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich (rund 85 Prozent).

Die Szenarien sind dabei keine Prognosen, sondern sie zeigen mögliche zukünftige Entwicklungen unter bestimmten Annahmen. Aus heutiger Sicht kann Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 nur dann erreicht werden, wenn die Strategien aus den wissenschaftlichen Szenario-Studien in den kommenden Jahren mit Nachdruck verfolgt werden. Des Weiteren liefern die Szenario-Studien mit ihrem in die Zukunft gerichteten Blick wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender politischer Klimaschutzstrategien und -maßnahmen und sind daher wesentliche Grundlage für den Klimaschutzauditbericht. 

Kontext Klimaschutzaudit

Mit dem Klimaschutzaudit nimmt die Landesregierung ihre Maßnahmen und Strategien zum Klimaschutz unter die Lupe – und bewertet so die Aktivitäten der Gegenwart. Wertvolle Zusatzinformationen dazu liefern die wissenschaftlichen Szenario-Studien – denn sie blicken in die Zukunft: Wie muss es weitergehen in den einzelnen Sektoren? Was muss zusätzlich unternommen und angestoßen werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen? Die Erkenntnisse aus beidem, Auditierung und wissenschaftlichen Studien, sind eine wichtige Basis, um den Klimaschutz weiterzuentwickeln und neue Maßnahmen und Strategien für die Zukunft aufzustellen.